Angebote sind das A und O erfolgreicher Kundenakquise: Ohne Angebote keine Aufträge. Mit invoiz schreibst du optisch und inhaltlich ansprechende Angebote, mit denen du auch ohne kaufmännische Lehre oder BWL-Studium rechtlich auf der sicheren Seite bist. Was dabei so alles zu beachten ist, kannst du auf der Übersichtsseite „Angebot schreiben – so geht’s“ nachlesen.
Die invoiz-Tools bieten eine Menge Möglichkeiten, mit denen du die Erfolgsaussichten deiner Angebote spürbar steigern kannst. Trotzdem – oder gerade deshalb: Angebote machen einfach viel Arbeit und kosten Zeit. Dabei sind sie alles andere als Selbstzweck: Was letztlich zählt, sind nun einmal Aufträge.
Umso ärgerlicher, wenn die Auftragserteilung ausbleibt, nur weil potenzielle Kunden es versäumen, grünes Licht zu geben: Sei es, weil sie aus Zeitmangel nicht dazu kommen, dir auf dein an sich überzeugendes Angebot zu antworten. Oder weil sie es sich zwar fest vornehmen – deine Offerte in der Alltagshektik aber schlicht wieder in Vergessenheit gerät.
Grund genug für die invoiz-Entwickler, den Prozess der Auftragserteilung einmal sehr gründlich zu durchdenken. Ergebnis ist eine smarte Angebots-Annahmefunktion, die den Prozess der Auftragserteilung auf einen Mausklick verkürzt. So vergehen in vielen Fällen vom Angebotsversand über die Annahme bis zur Auftragsbestätigung bloß ein paar Sekunden!
invoiz-Angebote mit eingebautem Annahme-Turbo
Der eingebaute Annahme-Turbo funktioniert kurz gesagt so:
Du erstellst dein Angebot wie gewohnt mit invoiz und schickst es über den Button „E-Mail senden“ an den Interessenten:
- Anstelle eines E-Mailanhangs enthält die von invoiz automatisch erzeugte Nachricht einen Link („Angebot ansehen“) …
- … über den sich der Empfänger die Online-Version deines Angebots im Browser ansehen, es ausdrucken und / oder herunterladen kann:
- Ist dein Kunde mit den Angebotskonditionen einverstanden, klickt er oder sie einfach auf den Button „Angebot annehmen“ – fertig. Daraufhin wird dein Angebot als „Angenommen“ gekennzeichnet …
- … und du wirst postwendend per E-Mail darüber informiert, dass du den Auftrag bekommen hast. Über den Button „Angenommenes Angebot anzeigen“ kannst du dir die Einzelheiten des Vorgangs bei Bedarf anschauen:
- Dein Kunde bekommt ebenfalls automatisch eine Auftragsbestätigung per E-Mail zugeschickt:
Du siehst: Der programmgestützte Angebots-Vierkampf „Überzeugt – Geklickt – Auftrag erteilt – Auftrag bestätigt“ kann binnen weniger Sekunden erledigt sein. Niedriger lässt sich die Hürde zur Auftragserteilung doch kaum legen, oder?
Automatisierten Annahmeprozess aktivieren
Und das Beste: Um die neue invoiz-Funktion zu aktivieren, genügt es, am unteren Seitenende des Bereichs „Einstellungen“ – „Account“ zwei einfache Einstellungen vorzunehmen:
- Du überprüfst, ob im Abschnitt „E-Mail-Absender“ dein Absendername und eine Antwortadresse eingetragen ist. Wenn nicht, ergänzt du die fehlenden Angaben und klickst auf „Speichern“
- Im Abschnitt „Benachrichtigungen“ legst du fest, ob invoiz dich über den Fortgang der automatisierten Angebotsannahme „Per E-Mail“ und / oder „Per Smartphone“ benachrichtigen soll:
Noch Fragen?
Was beim Schreiben von Angeboten sonst noch wichtig ist und wie invoiz dir dabei hilft, erfährst du auf folgenden Seiten:
- Angebotserstellung: Was du über Angebote wissen solltest
- Angebot schreiben: So geht’s!
- Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Angeboten und Kostenvoranschlägen?
Teste invoiz 14 Tage lang kostenlos auf Herz und Nieren: Einfach mit E-Mail-Adresse und Passwort registrieren – und sofort steht dir der volle Funktionsumfang zur Verfügung.
Hat dir der Artikel gefallen?
Abonniere unseren Blog, um Beiträge wie diesen zu erhalten.