invoiz

Verjährungsfrist für Rechnungen

Kalender erinnert an Verjährungsfrist

Wusstest du, dass zum Jahresende wieder Forderungen in mehrstelliger Millionenhöhe verjähren? Falls du noch offene Außenstände aus Vorjahren hast, solltest du also möglichst bald einen Blick in deine Unterlagen werfen: Wenn du deine Ansprüche vor Ablauf der dreijährigen gesetzlichen Verjährungsfrist nicht wirksam einforderst, sind sie endgültig verloren!

Zum Glück kannst du die Verjährung schnell und recht einfach verhindern. Mehr dazu weiter unten.

Prinzip „Jahresendverjährung“

Wichtig: In Deutschland gilt die „Jahresendverjährung“. Die Verjährungsfrist beginnt daher erst nach Ablauf des Jahres zu laufen, in dem die Forderung entstanden ist. Mit anderen Worten:

Die Folge: Am 31.12.2017 läuft die dreijährige Verjährungsfrist (2015 bis 2017) normalerweise ab. Allerdings gibt es bestimmte Ereignisse, durch die eine Verjährungsfrist unterbrochen wird oder neu zu laufen beginnt:

Steht eine Verjährung kurz bevor, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass ein Schuldner sich auf den letzten Drücker noch kooperativ zeigt. Mit einer weiteren („allerallerallerletzten“ 😊) Mahnung kommst du auch nicht zu deinem Recht: Einfache Mahnungen ändern kein bisschen am Ablauf der Verjährungsfrist!


Lektüretipp: Du kennst dich noch gar nicht so richtig aus mit der Fälligkeit von Forderungen, mit Zahlungsverzug und Mahnungen? Dann lohnt sich ein Blick auf den invoiz-Grundlagenbeitrag „Mustergültig mahnen: Von Forderungen, Fälligkeit & Verzug“.

Verjährung verhindern

Das kurzfristig einfachste und wirkungsvollste Mittel bei einer drohenden Verjährung ist das gerichtliche Mahnverfahren. Damit musst du natürlich keine drei Jahre bis auf den letzten Drücker warten: Einzige Voraussetzung ist, dass sich der Schuldner im Verzug befindet.

Mit dem gerichtlichen Mahnbescheid signalisierst du deinem Schuldner, dass du deine Ansprüche konsequent durchsetzen willst. Wenn du Glück hast, führt das offizielle Schreiben vom Gericht bereits dazu, dass die offene Rechnung endlich bezahlt wird. Diese schwache Hoffnung steht bei der Verjährungsfrage aber gar nicht im Mittelpunkt. Entscheidend ist: Bereits das Einleiten des Mahnverfahrens genügt, um den Fristablauf zu unterbrechen!

Wichtig: Das gerichtliche Mahnverfahren eignet sich bei drohender Verjährung auch dann, wenn die Forderung vom Rechnungsempfänger ganz oder teilweise bestritten wird! Bis zum Ende des gerichtlichen Mahnverfahren (und eines möglicherweise folgenden Gerichtsverfahrens) ist die Verjährungsfrist grundsätzlich unterbrochen. Das ist in § 204 BGB geregelt. Dort findest du übrigens noch einige andere Ereignisse und Bedingungen, durch die eine Verjährung „gehemmt“ werden kann.

Das Online-Mahnverfahren

Ganz besonders schnell und einfach stellst du den „Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids“ beim amtlichen Onlineportal mahngerichte.de. Dort gibst du an, in welchem Bundesland du den Antrag stellen willst und entscheidest dich für den Versandweg des Antrags (Papierversand oder Online-Übermittlung ans Gericht). Anschließend durchläufst du einen Antrags-Assistenten, der aus folgenden Schritten besteht:

  1. Schritt: Prozessbevollmächtigten erfassen (falls vorhanden),
  2. Schritt: Antragstellerdaten erfassen,
  3. Schritt: Antragsgegner erfassen,
  4. Schritt: Anspruch/Forderung erfassen,
  5. Schritt: Auslagen und Nebenforderung erfassen (falls vorhanden),
  6. Schritt: Allgemeine Angaben zum Antrag,
  7. Schritt: Überprüfen der Antragsdaten sowie
  8. Schritt: Druck/Antragsabgabe.

Wichtig: Einen Nachweis der Anspruchsgrundlage musst du bei der Antragstellung nicht erbringen: Eine inhaltliche Prüfung des zugrundeliegenden Anspruchs nimmt das Gericht gar nicht vor.

Die Folgen der Antragstellung:

Bereits diese Aussicht bewegt viele säumige Kunden, nach Zustellung des gerichtlichen Mahnbescheids zügig zu zahlen.

Dein Business perfekt organisiert

Kosten, Risiken & Nebenwirkungen

Die Gerichtsgebühren von mindestens 32 Euro musst du auslegen: Das Gericht addiert sie aber automatisch zu deinen Forderungen. Die Gebühren steigen mit der Höhe der Hauptforderung. Bei Forderungen von einigen tausend Euro liegen sie im Prozentbereich. Mit dem offiziellen Kostenrechner kannst du die Gebühren des Mahnverfahrens schnell ermitteln.

Das einzige Risiko eines gerichtlichen Mahnverfahrens liegt darin, dass du zusätzlich zu deiner Ursprungsforderung auf der Antragsgebühr sitzen bleibst. Eine Vorentscheidung über die Einleitung eines vergleichsweise teuren und riskanten Klageverfahrens triffst du durch das Einleiten des Mahnverfahrens nicht. Falls ein Schuldner dem Mahnbescheid widerspricht, kannst du in aller Ruhe (und am besten mit Unterstützung eines Rechtsanwalts) prüfen, ob sich die Einleitung des Klageverfahrens lohnt.

Lektüretipp: Eine ausführliche Beschreibung des gerichtlichen Mahnverfahrens und weiterer Instrumente, die der Gesetzgeber dir als Gläubiger an die Hand gibt, findest du im invoiz-Beitrag „Mahnbescheid – Vollstreckungsbescheid – Zwangsvollstreckung“.

Noch Fragen zur Hemmung der Verjährungsfrist?

Was in Sachen Rechnungstellung und Forderungsmanagement sonst noch alles zu beachten ist und wie invoiz dir dabei hilft, erfährst du auf folgenden Seiten:

Teste invoiz 14 Tage lang kostenlos auf Herz und Nieren: Einfach mit E-Mail-Adresse und Passwort registrieren – und sofort steht dir der volle Funktionsumfang zur Verfügung.

Die mobile Version verlassen